Von A-Z

Ausflüge

Jedes Jahr finden Ausflüge mit allen Kindern oder auch einzelnen Gruppen statt. Regelmäßig erkunden wir unsere Gemeinde auch zu Fuß und besuchen Bauernhöfe, Feuerwehr oder Gemeindemitglieder. Unsere Vorschulkinder dürfen zum Abschluss der Kindergartenzeit einen gemeinsamen Ausflug mit den Erzieherinnen machen. Auch die Krippenkinder schließen sich den Ausflügen an, oder erkunden die Umgebung mit dem Krippenwagen.

Aushänge

Im Eingangsbereich und vor den Gruppenräumen finden Sie verschiedene Informationstafeln. Hier werden wichtige Informationen und Veranstaltungen bekannt gegeben. Bitte lesen Sie die Anschläge regelmäßig! Aushänge „von Eltern – für Eltern“ finden Sie im Windfang. Diese müssen zuvor bei der Leitung genehmigt werden.

Brotzeit

Alle Kinder bringen von zu Hause eine gesunde Brotzeit mit, die im Laufe des Vormittags gegessen wird. Kinder, die eine längere Betreuungszeit in Anspruch nehmen, können auch am Nachmittag noch einmal Brotzeit machen. Bitte achten Sie auf eine gesunde und nahrhafte Brotzeit. Wir behalten uns vor, Süßigkeiten wieder mit nach Hause zu geben. Zur Brotzeit bieten wir verschiede Getränke an, z. B. Wasser Saftschorle, Milch oder Tee.  Regelmäßig bereiten wir mit den Kindern zusammen eine Brotzeit vor, dies steht im Wochenplan.

Eingangstüre – Schließanlage

Während der Bringzeit 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr und zwischen 12:15 Uhr und 12:30 Uhr kommen Sie durch einen Türöffner an der Eingangstüre in unser Haus. Außerhalb dieser Zeit benutzen Sie bitte die Klingel. Beim Verlassen des Hauses finden Sie links an der Wand außerhalb der Reichweite der Kinder einen Türöffner.

Elternbeirat

Zu Beginn eines jeden Betriebsjahres wird ein Elternbeirat gewählt, der als Bindeglied zwischen Eltern, Kindergarten und Träger fungiert. Lesen Sie hier mehr über die Arbeit des Elternbeirats.

Elternpost

Jeden Monat bekommen Sie wichtige Informationen und Termine kompakt zusammengefasst in einer Elternpost ausgehändigt. Bitte lesen Sie diese immer sorgfältig durch. Sie finden sie in den Postfächern vor den Gruppenräumen.

Elterngespräche

Mindestens 1 x jährlich finden mit allen Eltern Entwicklungsgespräche statt. Hier werden Sie über den Entwicklungsstand und den Alltag Ihres Kindes informiert. Wir beraten Sie gerne bei Erziehungsfragen und verweisen Sie gegebenenfalls an entsprechende Stellen. Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an uns, wir versuchen immer zeitnah einen Termin zu finden.

Fotos

Regelmäßig werden von allen Kindern Fotos gemacht. Diese finden Sie in den Portfoliomappen oder je nach Einverständnis auch auf Plakaten, Aushängen oder Zeitungsartikel wieder.

Garten

Wir gehen bei jedem Wetter in den Garten! Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind die passende Kleidung dabei hat. Gerne können Sie Gummistiefel und Matschhose im Kindergarten deponieren.

Geburtstage

Der Geburtstag ist einer der wichtigsten Tage im Leben Ihres Kindes. Das Geburtstagskind darf zur Brotzeit etwas mitbringen. Der Tag wird ganz besonderes gefeiert und jede Gruppe gestaltet ihn anders. Jedes Kind bekommt jedoch Besuch von unserem Geburtstagstier. Es gratuliert dem Kind und darf für eine Nacht mit nach Hause kommen.

Getränke

Ihre Kinder dürfen in einer tropf- und bruchfesten Flasche gerne ein Getränk mitnehmen. Wir stellen den Kinder jederzeit Wasser und tageweise Saftschorle oder Tee zur Verfügung. Dienstags beliefert uns zudem der Milchmann mit Frischmilch.

Kennzeichnung

Bitte denken Sie daran, alles Eigentum gut zu kennzeichnen. Gerade in den ersten Wochen der Kindergartenzeit vergessen die Kinder gerne, was ihnen gehört. Sowohl Brotzeitrucksack inklusive Inhalt, als auch die gesamten Kleidungsstücke sollten gut markiert sein, wenn sie ihren Weg wieder nach Hause finden sollen.

Kiebitz

Eine Gruppe von sehr engagierten Eltern führt eine jahrelange Tradition unseres Hauses weiter. Der Kiebitz ist eine Kindergartenzeitung speziell über und mit unseren Kindern. Hier werden Artikel über Erlebnisse unserer Kinder, Veranstaltungen aus der Gemeinde, nützliches für Eltern und vieles mehr veröffentlicht. Sie erscheint vierteljährlich.

Kinderwagen-Garage

Im Durchgang zum Garten finden Sie unsere Kinderwagen-Garage. Eltern die Ihre Kinder mit dem Wagen zu uns bringen, können ihn dort während des Tages stehen lassen.

Medikamente

Kranke Kinder müssen zu Hause bleiben. Wir verabreichen den Kindern keine Medikamente und bitten Sie, auch keine Medikamente oder homöopathische Mittel mit in den Rucksack zu geben. Sollte Ihr Kind Notfallmedikamente benötigen, bei Allergien oder Anfallsleiden, füllen Sie zusammen mit Ihrem Arzt eine Medikamenten-Verordnung aus.

Mittagessen

Wir bieten täglich ein warmes Mittagessen an. Wir werden von der Firma Kindertagesstätten- und Schulverpflegung Christian Ascher aus Schwaig beliefert. Informationen erhalten sie über seine Homepage www.catering-ascher.de  Das Essen kann an 1 bis 5 Tagen gebucht werden (im Kindergarten erst ab einer Buchungszeit von 13.30 Uhr). Sie können das Mittagessen monatsweise buchen oder auch wieder abbestellen. Im Krankheitsfall oder in Uralubszeiten können die Kosten leider nicht erstattet werden. Das Essen kann nur Monatsweise zu oder abgebucht werden. Die Abrechnung für das Mittagessen erfolgt über den Elternbeitrag. und wird für 11 Monate erhoben.

Musikschule

Seit 2013 stellen wir unsere Räumlichkeiten der Kreismusikschule Erding zur musikalische Früherziehung zur Verfügung. Bei Interesse oder Anmeldungen wenden Sie sich bitte direkt an die KMS.

Park-Situation

Bitte denken Sie daran, dass im Wendehammer absolutes Parkverbot gilt. Bitte nutzen Sie auch die Parkplätze entlang der Ritter-Orterer-Straße, auch wenn man von dort aus einen weiteren Weg hat! Es dient der Sicherheit!

Portfolio

Von jedem Kind wird ein Portfolio-Ordner angelegt. Hier werden sowohl die besonderen Erlebnisse, als auch Ausschnitte aus dem Alltag dokumentiert. Die Ordner werden in den Gruppen aufbewahrt und am Ende der Kindergartenzeit mit nach Hause gegeben. Möchten Sie den Ordner anschauen oder einmal mit nach Hause nehmen, fragen Sie bitte das Personal.

Praktikanten

Jedes Jahr haben wir unterschiedliche Praktikanten im Haus. Sie unterstützen uns bei der pädagogischen und werden ein Stück auf ihrem Ausbildungsweg von uns begleitet. Informationen zu den jeweiligen Praktikanten finden Sie an unseren Informationstafeln.

Religiöse Erziehung

Als katholische Kindertagesstätte sind wir offen für alle Religionszugehörigkeiten. Wir vermitteln den Kindern das christliche Weltbild und feiern mit ihnen die gängigen Kirchenfeste.

Spielzeugtag

In den Kindergartengruppen finden regelmäßige Spielzeugtage statt. Außerhalb dieser Tage bitten wir Sie, kein Spielmaterial mit zu geben.

Sommer

Da wir viel Zeit draußen verbringen, bitten wir Sie Ihr Kind immer passend auszustatten. Achten Sie auf eine Kopfbedeckung. Im Sommer ist es wichtig, die Kinder bereits morgens mit einem Sonnenschutz einzucremen. Kinder, die eine längere Buchungszeit haben, werden mittags noch einmal von uns mit der eigenen Sonnencreme versorgt.

Veranstaltungen, Feste

Im Laufe des Betriebsjahres finden unterschiedliche Veranstaltungen und Feste statt. Diese variieren und richten sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder.

Vorschule

Vorschule beginnt mit dem ersten Tag in unserem Haus! Durch eine ganzheitliche Förderung erleben die Kinder jeden Tag Vorschulerziehung. Jedoch finden im letzten Jahr gezielte Förderprogramme im sprachlichen und mathematischen Bereich statt. Die Vorschulkinder besuchen zudem die Bücherei, um ihren Büchereiführerschein zu erlangen.

Winter

Auch im Winter verbringen wir viel Zeit draußen, bitten ziehen Sie Ihr Kind immer dem Wetter entsprechend an. Mütze, Schal, Handschuhe, warme Schuhe, Schneehose und Jacke sind unabdingbar.

Wochenrückblick

Vor den Gruppenräumen finden Sie einen Wochenrückblick, der Sie über die Aktionen in der Gruppe informiert. Bereits feststehende Aktionen werden vorab angekündigt. Stattgefundene Aktionen werden rückblickend dokumentiert.

Wünsche

Gerne haben wir jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Anliegen. Treten Sie direkt an uns heran, wenden Sie sich an den Elternbeirat, oder formulieren Sie Ihr Anliegen schriftlich und geben es in den Kummerkasten im Eingangsbereich. Wir sind jederzeit dankbar für konstruktive Kritik und versuchen den Wünschen der Eltern, sofern es unsere Rahmenbedingungen zulassen, gerecht zu werden.

Zahnarzt, ABZR

Im Zuge der Gesundheitserziehung, thematisieren wir mit den Kindern die Zahnhygiene. Dazu besucht uns auch einmal jährlich ein Zahnarzt.

Zusammenarbeit mit der Schule

Mit der benachbarten Orterer-Schule arbeiten wir seit vielen Jahren sehr eng zusammen. Gemeinsam erarbeiteten wir ein Einschulungsverfahren, welches die Kinder beim Übertritt in die Schule bestmöglich unterstützt.